Kategorien
Uncategorized

iPad oder Surface zum virtuellen Arbeiten

Wir haben es untersucht! Können Sie mit einem Apple iPad oder Micorosoft Surface besser virtuell Arbeiten? Lesen Sie hier unsere Meinung.

Welche Geräte kommen in Frage?

Hier eine Liste aller Geräte die in Frage kommen:

Apple iPad Pro Neu Apple iPad Pro (11″, Wi-Fi, 256 GB) – Space Grau (2. Generation) , Apple iPad Air Apple iPad Air (10,5″, Wi-Fi, 64 GB) – Silber , Apple iPad Neues Apple iPad (10,2″, WiFi, 32GB) Gold , Apple iPad mini Apple iPad mini (Wi-Fi, 64 GB) – Space Grau , Microsoft Surface Go 2 Microsoft Surface Go 25 cm (10 Zoll) 2-in-1 Tablet (Intel Pentium Gold, Intel HD Graphics 615, 4 GB RAM, 64 GB eMMC, Windows 10 im S Modus) , Microsoft Surface Laptop 3 Microsoft Surface Laptop 3, 13,5 Zoll Laptop (Intel Core i5, 8GB RAM, 128GB SSD, Win 10 Home) Platin , Microsoft Surface Pro 7 Microsoft Surface Pro 7, 12,3 Zoll 2-in-1 Tablet (Intel Core i3, 4GB RAM, 128GB SSD, Win 10 Home) Platin Grau , Microsoft Surface Book 3 Surface Book 3, 13,5 Zoll 2-in-1 Laptop (Intel Core i5, 8GB RAM, 256GB SSD, Win 10 Home) + Surface Pen Platin Grau , Microsoft Surface Pro X Microsoft Surface Pro X, 13 Zoll 2-in-1 Tablet (Microsoft SQ1, 8 GB RAM, 128 GB SSD, Win 10 Home)

Zu diesen Geräten spendieren Apple und Microsoft jede Menge Zubehör. Meist kommen die Geräte mit den gerade so notwendigen rudimentären Anschlüssen.

Aus dieser Liste kommen die folgenden Modelle in die engere Auswahl:

iPad Pro, Surface Go 2, Surface Pro 7, Surface Book 3, Surface Pro X. Das iPad und iPad mini hat einfach einen zu kleinen Bildschirm. Das Surface Laptop ist wie ein Laptop zu sehen und bietet keinerlei Vorteile zu einem normalen Laptop.

Das ideale Setup mit einem iPad Pro: Holen Sie sich am Besten das iPad Pro mit 12,9 Zoll. Dazu dann das Magic Keyboard. Und natürlich noch den Pencil (Stift). So steht dem virtuellen Arbeiten von zuhause nichts mehr im Wege.
Shopping-Liste: Neu Apple iPad Pro (12,9″, Wi-Fi, 256 GB) – Space Grau (4. Generation) + Apple Magic Keyboard + Apple Pencil (2. Generation)

MKBHD untersucht das neue iPad Pro
MKBHD sieht sich das neue Magic Keyboard an

Das ideale Setup mit einem Surface Go 2: tbd.

Das ideale Setup mit einem Surface Pro 7: tbd.

Das ideale Setup mit einem Surface Book 3: tbd.

Das ideale Setup mit einem Surface Pro X: tbd.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben können Sie sich gerne an uns wenden: Jetzt nachfragen!

Kategorien
Uncategorized

Erfolgreich virtuell Arbeiten, mit den richtigen Geräten

Im Home Office und für die virtuelle Arbeit benötigt es das richtig Equipment. Mit der richtigen Technik und Hardware kann das virtuelle Arbeiten viel effizienter gestaltet werden.

Sollte Ihnen die Auswahl der richtigen Geräte zu langwierig sein helfen wir Ihnen gerne weiter: jetzt beraten lassen!

Computer oder Laptop
Natürlich braucht es einen PC oder Notebook. Man sollte allerdings nicht zum günstigsten greifen, da ein Ausfall während einem Meeting nur ärgerlich ist. Hier ein paar Angebote: hier klicken

Kamera
Während dem virtuellen Arbeiten muss natürlich eine Kamera genutzt werden. Hier empfehlen sich folgende Modelle: hier klicken

Headset
Wahlweise lassen sich die Lautsprecher und Mikrofon vom Laptop nutzen. Besser wird die Klangqualität mit einem Headset. Aktuelle Modelle findet man hier: hier klicken

Netzwerk
Meistens nutzt man zuhause ein WLAN. Der dort eingesetzte Router wird meist vom Telefonanbieter geliefert. Wer viel von zuhause arbeitet, sollte sich überlegen in einen hochwertigen WLAN-Router zu investieren. Die Geräte sind auch schon zu guten Preise zu haben: hier klicken

Internet
Es gibt etliche Internetanbieter. Hier eine kleine Auswahl: hier klicken

Bildschirm
Für die lange Arbeit zuhause sollte in einen vernünftigen Monitor investiert werden. Mindestens 24 Zoll sollten es schon sein. Ein paar Modelle findet man hier: hier klicken

Maus
Zum Monitor sollte man sich dann auch noch eine Maus holen: hier klicken

Tastatur
Und natürlich eine passende Tastatur: hier klicken

Smartphone
Wer viel und lange telefoniert kann über die Investition in ein Smartphone nachdenken. So lassen sich teilweise arbeiten parallelisieren. Während man in einem Meeting ist kann man kurz wichtige Nachrichten beantworten. Gute Modelle findet man hier: hier klicken

Kategorien
Uncategorized

Plattform Überblick zum virtuellen Arbeiten

Um virtuell zu Arbeiten benötigt es natürlich eine entsprechende Plattform. Die notwendigen Plattformen gibt es schon seit vielen Jahren. In den letzten Monaten wurden sie aufgrund der aktuellen Situation natürlich verstärkt genutzt. Im Folgenden werden einige Plattformen und ihre wesentlichen Eigenschaften vorgestellt. Außerdem sind zu jeder Plattform YouTube Tutorials (auf Deutsch) verlinkt, falls Sie eine der Plattformen nutzen müssen und einen Schnellstart benötigen.

BigBlueButton – Bei BigBlueButton handelt es sich um ein Open-Source-Webkonferenzsystem. Neben verschiedenen Webkonferenzdiensten verfügt es über Integrationen für viele der wichtigsten Lern- und Inhaltsverwaltungssysteme. Es richtet sich hauptsächlich an Universitäten und Schulen.
Website: https://bigbluebutton.org/
YouTube Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=xT-f0_6l030

Google Meet – Google hat schon länger einen eigenen Videokommunikationsdienst im Angebot. Mit Google Meet kann man sich relativ einfach verbinden. Bisher bestand Google Meet auch Google Hangouts und Google Chat. Nun wurde beides in einem Service vereint.
Website: https://meet.google.com/
YouTube Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=wGXI0KpkR50

GoToMeeting – GoToMeeting wird von LogMeIn vertrieben. Es bietet die üblichen Funktionen wie Online-Meeting, Screen-Sharing und Video-Telefonie an.
Website: https://www.gotomeeting.com/de-de
YouTube Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=HKJ-Ei4z8k8

Jitsi – Jitsi ist eine Sammlung von freier Software für IP-Telefonie, Videokonferenzen und Instant Messaging. Inzwischen gibt es mit Jitsi Meet eine Software für Videokonferenzen, die im Webbrowser, als mobile App und Anwendungssoftware für Windows, MacOS und Linux genutzt werden kann. Im Laufe der letzten Monate gewann Jitsi viele neue Nutzer für Online-Unterricht, da es ohne Anmeldung und ohne Installation verwendet werden kann.
Website: https://jitsi.org/
YouTube Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=1LgalKhxQ0E

Teams – Microsoft Teams (abgekürzt MS Teams oder nur Teams) ist eine Plattform, die Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge kombiniert. Der Dienst ist in die Microsoft 365 Suite integriert. Microsoft hat in den letzten Monaten einen riesigen Anstieg in den Nutzerzahlen gesehen. Microsoft Teams ist in 37 Sprachen verfügbar. Zudem bietet die Software Erweiterungen, die in Produkte von Drittanbietern integriert werden können, ähnlich einem AppStore, nur eben innerhalb von MS Teams. Einer der Hauptvorteile von MS Teams ist die Möglichkeit gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Die Dokumente müssen dafür nicht gesperrt werden, sondern alle Teilnehmer können gemeinsam, gleichzeitig am gleichen Dokument arbeiten.
Website: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/free
YouTube Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=SbSEioeOlz0

Webex – Cisco Webex ist ein Anbieter von Videokonferenzen, IP-Telefonie, Instant-Messaging, Dateiübertragung und Screen-Sharing. Sämtliche von Webex erbrachten Produkte und Leistungen zur B2B-Zusammenarbeit sind Teil des Cisco Collaboration Portfolios und werden insgesamt von Cisco Systems als Software as a Service (SaaS) erbracht. Cisco betont besonders die Sicherheit und Ende zu Ende Verschlüsselung in ihren Produkten.
Website: https://www.webex.com/de/index.html
YouTube Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=qNbwlnf1kLk

Zoom – Zoom Video Communications ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen mit Sitz im kalifornischen San José, das Software für Videokonferenzen anbietet. Das Unternehmen steht aufgrund von Datenschutz- und Sicherheitsmängeln in der Kritik, auf die es mit Updates reagierte. Trotzdem konnte es innerhalb der letzten Monate einen rasanten Anstieg in der Nutzung verzeichnen. So gut wie jeder kennt mittlerweile Zoom. Dies liegt u.a. an der sehr einfachen Nutzung und Konfiguration. Viele Schulen und Universitäten haben ebenfalls Zoom für den Unterricht und Vorlesungen eingesetzt. Lediglich im Unternehmens-Bereich ist es wegen der Sicherheitsmängel nicht so gerne gesehen.
Website: https://zoom.us/
YouTube Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=LlS53OtEvn8

Welches ist deine Lieblingsplattform für die virtuelle Arbeit? Bisher hat sich noch keine durchgesetzt und es wird bestimmt auch nicht DIE eine Plattform geben. Dennoch zeichnet sich ab, dass die Kombination von verschiedenen Plattformen entsprechende Vorteile bietet. Mehr dazu in einem der nächsten Posts. Falls dir der Beitrag gefallen hat kannst du uns gerne auf Instagram folgen.